|
Dies ist die 102. Ausgabe des Newsletters des Fachbereichs Sprachwissenschaft der
Universität Konstanz mit Informationen zu den Plänen der Mitglieder des Fachbereichs im Dezember 2016
sowie kurzen Berichten zu Veranstaltungen, Vorträgen usw. im November 2016.
Neu in Konstanz
Seit November ist Dr. Knut Olawsky neu am Fachbereich. Er vertritt die Professur Nachfolge von Frans Plank. Wir heißen ihn in Konstanz herzlich Willkommen!
Ebenfalls im November wurde David Krassnig als Doktorand am Fachbereich angenommen. Herzlich Willkommen!
Außerdem begrüßen wir im Dezember Leo Vrana als neuen Webmaster am Fachbereich. Er ist über webmaster.ling@mailman.uni-konstanz.de erreichbar.
Zu Gast in Konstanz
- Katrin Berendes (Eberhardt Karls Universität Tübingen) war zu Gast am Zentrum für Mehrsprachigkeit. Sie hielt unter anderem bei der Ringvorlesung am Dienstag den 15. November einen Vortrag zu “Mehrsprachigkeit und bildungssprachliche Anforderungen im Fachunterricht”.
- Von 20. bis 23. November war Piet van Avermaet (Universiteit Gent) zu Gast in Konstanz. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von Tanja Rinker und Janet Grijzenhout geleiteten Transferprojektes “Mehrsprachigkeit in Kita und Schule” bekamen die Gelegenheit sich mit ihm auszutauschen. Für die Zukunft wird eine neue Kooperation zwischen den Projekten in Konstanz und Gent angestrebt, in die auch der zukünftige Masterstudiengang „Multilingualism“ involviert sein wird.
Professor van Avermaet hielt zudem am 22. November noch einen Vortrag, in dem er begründete, dass die Sprachwissenschaft zu einem Umdenken beim Thema Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer und in der Politik beitragen sollte.
- Am 6. Dezember wird Heike Wiese (Universität Potsdam) am Fachbereich sein um sich mit uns zum Thema „Sprachkompetenzen wertschätzen und Sprachentwicklung im Unterricht fördern ” auszutauschen. Wir laden die Lehramtsstudierenden herzlich dazu ein sich am Dienstag den 6. Dezember zwischen 17:00 und 18:30 Uhr in A703 an der Diskussion zu beteiligen.
- Am 13. Dezember begrüßen wir Inci Dirim (Universität Wien). Sie wird unter anderem bei der Ringvorlesung einen Vortrag mit dem Titel „Der migrationspädagogische Zugang zu Deutsch als Zweitsprache“ halten. Alle Mitglieder des Fachbereichs sind herzlich eingeladen den Vortrag zu besuchen.
Veranstaltungen im Fachbereich
Veranstaltungen im Dezember
Am Donnerstag 08. Dezember um 11:45 Uhr halten Georgina Álvarez Morera (Katalanisch-Dozentin, Universität Konstanz) und Estibaliz Ortiz de Viñaspre (Baskisch-Dozentin, Universität Konstanz)
in F 429 einen Vortrag mit dem Titel "Más allá de los toros y la sangría: las otras realidades de España"/ "Beyond bulls and sangría: the other realities in Spain".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am 15. Dezember hält Andreas Trotzke im Rahmen des Fachbereichskolloquiums (15:15 Uhr, G 307) seine Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Universität Konstanz. Titel: "Wie geil ist das denn? Über exklamatorische W-Fragen".
Veranstaltungen im November
Im Rahmen des DFG Projekts "What if" fand von 10. bis 11. November der Workshop Conditionals at the Crossroads of Semantics and Pragmatics am Fachbereich statt.
Organisiert wurde der Workshop von María Biezma und Maribel Romero.
Fachbereichs- / Forschergruppenkolloquium im Dezember
01.12. | Stephen Jones (Oxford University): The syntax-prosody interface in Korean: resolving ambiguity in questions |
08.12. | Gerold Schneider (Universität Konstanz): t.b.a |
15.12. | Andreas Trotzke (Stanford University): 'Wie geil ist das denn?' - Über exklamatorische W-Fragen |
Fachbereichs- / Forschergruppenkolloquium im November
03.11. | Tracy Holloway King (eBay, Inc.): Theoretical Linguistics and Grammar Engineering as Mutually Constraining Disciplines |
10.11. | Workshop: Conditionals at the Crossroads of Semantics and Pragmatics |
17.11. | : Annette Hautli-Janisz, Dominik Sacha et al.: LingVis: Possibilities and Opportunities in the context of FOR 2111
|
24.11. | Christiane Ulbrich (Universität Konstanz): Principles or usage? - Experiments on the
processing of consonant clusters |
Absolventinnen- und Absolventenfeier
Am Freitag, den 09. Dezember um 18:00 Uhr findet in A 701 die Absolventinnen- und Absolventenfeier der Geisteswissenschaftlichen Sektion statt.
Im Rahmen dieser Feier wurden die folgenden Absolventinnen und Absolventen sprachwissenschaftlicher Studiengänge mit dem VEUK-Preis ausgezeichnet:
- Bachelor: Selina Lang und Lesley-Ann Mathis
- Master: Clara Huttenlauch, David Krassnig und Mahena Stegmann
Konferenzen, Workshops und Vorträge Konstanzer Wissenschaftler
Konferenzen und Vorträge Konstanzer Wissenschaftler im Dezember:
- Josef Bayer und Uwe Braun tragen auf dem 31st Comparative Germanic Syntax Workshop (01. bis 03. Dezember) an der University of Stellenbosch, Südafrika zum Thema
"German Discourse Particles in Sentential Infinitives" vor.
- Maribel Romero hält am 02. Dezember im Rahmen des Department Colloquiums (Department Linguistics) am M.I.T. einen Vortrag zum Thema "On the many readings of many".
- Im Rahmen der Kollaboration von Anna Czypionka mit der Universität Breslau halten Dorota Klimek-Jankowska, Joanna Błaszczak und Anna Czypionka beim Workshop on Formal and Experimental Semantics (auf der Formal Descriptions of Slavic Languages) am 07. Dezember in Berlin einen Vortrag zum Thema "Accessing the complexity of event structure in an aspectually complex language - experimental evidence from Polish".
- Katharina Zahner, Muna Schönhuber, Janet Grijzenhout & Bettina Braun sind auf der 16th Speech Science and Technology Conference (SST2016), die vom 07. bis 09. Dezember in Sydney stattfindet, mit folgendem Vortrag vertreten:
"Pitch accent type affects lexical activation in German: Evidence from eye tracking".
- Laura Dörre und Eva Smolka halten im Rahmen des Workshops Current trends in figurative language research von 08. bis 09. Dezember in Tübingen einen
Vortrag zu „When the pig is bought in a poke - the influence of transitivity and constituent adjacency on the processing of passivized idiomatic sentences“.
- Bettina Braun ist eingeladene Sprecherin auf der Speech Research 2016 (8. bis 10. Dezember in Zagreb) und hält dort einen Vortrag zum Thema "On the interplay between intonation and lexical processing in
intonation languages".
- Auch Farhat Jabeen und Miriam Butt halten auf der Speech Research 2016 einen Vortrag. Dieser trägt den Titel "Prosodic & structural realization of focus in Urdu/Hindi".
- Am 13. Dezember hält Andreas Trotzke an der Universität Stuttgart einen eingeladenen Vortrag mit dem Titel "?? Trag ausgerechnet in Stuttgart vor! Zur Interaktion von Illokution und skalaren Partikeln".
- Am 16. Dezember ist Andreas Trotzke dann an die Ludwig-Maximilians-Universität München eingeladen um dort einen Vortrag mit dem Titel "Neue Perspektiven auf die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle" zu halten.
Konferenzen und Vorträge Konstanzer Wissenschaftler im November:
- Regine Eckardt hielt am 12. November beim Workshop Inferences in Interaction and Language Change an der Universität Freiburg (FRIAS, Graduate School 1624 "Frequency Effects")
einen Vortrag mit dem Titel "Texts of Law as model case of conditional reasoning".
- Am 15. November war Miriam Butt eingeladene Sprecherin an der Lahore Grammar School und trug zum Thema "Computational Linguistics as a Career Choice" vor.
- Mark-Matthias Zymla trug auf der tam-e Konferenz (Tense, aspect, modality, evidentiality: comparative, cognitive,
theoretical, applied perspectives) in Paris (17.-18. November) zum Thema "Annotating tense and aspect - A cross-linguistic perspective" vor.
- Im Workshop Second Language Prosody bei der Österreichischen Linguistik Tagung vom 18.-20. November in Graz hielten Monika Lindauer und Janet Grijzenhout einen Vortrag zum Thema "Syllable duration in German word stress production by bilingual and monolingual children".
- Am 22. November hielt Regine Eckardt im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt Sprache am ZAS Berlin einen Vortrag zum Thema "Das heimliche Leben der Wörter".
Publikationen Konstanzer Wissenschaftler
- Josef Bayer & Probal Dasgupta. 2016. Emphatic Topicalization and the Structure of the Left Periphery: Evidence from German and Bangla. Syntax, 19(4), 309–353.
- Josef Bayer, Jana Häussler und Markus Bader. 2016. A New Diagnostic for Cyclic Wh-Movement: Discourse Particles in German Questions. Linguistic Inquiry, 47(4), 591-629.
- Kati Hannken-Illjes, Barbara Schlücker und Nicole Dehé. 2016. Literatur lieber hören? Zum Einfluss des Hörens auf die Rezeptionsmotivation bei literarischen Texten im Deutschunterricht. In: Stephanie Bung & Jenny Schrödl (Eds.), Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel, pp. 153-172. Bielefeld: Transcript.
- Gerold Schneider und Gintare Grigonyte. 2016. Statistical sequence and parsing models for descriptive linguistics and psycholinguistics. In: Olga Timofeeva, Sarah Chevalier, Anne-Christine Gardner, und Alpo Honkapohja (Eds.) New approaches in English Linguistics: Building Bridges. Studies in Language Companion Series. Amsterdam: Benjamins.
- Antje Strauß und Jean-Luc Schwartz. 2016. The syllable in the light of motor skills and neural oscillations. Language, Cognition and Neuroscience. DOI: 10.1080/23273798.2016.1253852
- Giuseppina Turco und Bettina Braun. 2016. An acoustic study on non-local anticipatory effects of Italian length contrast. Journal of the Acoustical Society of America, 140(4), 2247-2256.
Neuanschaffungen der Bibliothek
Liedtke, Frank: Moderne Pragmatik |
| |
|
Frühere Ausgaben:
Mehr Linguistik News:
Kontakt:
Fachbereich Sprachwissenschaft
Fach D185
Universität Konstanz
78467 Konstanz
Fax: +49 7531 88-2741
Email:
lingnews(at)uni-konstanz.de
Homepage Fachbereich Sprachwissenschaft:
ling.uni-konstanz.de
|
|