Projektvoraussetzungen

Suchen Sie sich ein morphologisches Phänomen aus und kodieren Sie dieses mit Hilfe von Finite State Morphology.
Wenn Sie Lehramtsstudent sind und einen Schein für eine bestimmte Sprache benötigen dann sollte Ihr Projekt mit dieser Sprache zu tun haben.

Termine

30. Juni (Unterricht) Vorstellung der Projektidee
9. August, 24 Uhr Abgabe Projekte
10. August, 10 Uhr Präsentation des Projekts, Gruppe 1
15. Oktober, 11 Uhr Präsentation des Projekts, Gruppe 2

Auswahl

Natürlich gibt es unter den Sprachen der Welt unzählige morphologisch interessante Phäomene. Sie können auch Phantasy-Sprachen wie "Klingonisch" (Star Trek) oder "Sindarin" (Elbensprache) verarbeiten. Ansonsten bieten sich oft Plural-Singular-Formen, Derivationssuffixe und Verbflektionen an. In welchem Umfang Sie das machen hängt natürlich auch von der jeweiligen Sprache ab. Finnisch hat beispielsweise einfach viel mehr Flektionsklassen als Deutsch.

Umfang

Teile, die Ihr Projekt beinhalten sollte:

Dokumentation

Schreiben Sie eine dreiseitige Dokumentation. Diese sollte beinhalten:
  1. Die Beschreibung des von Ihnen gewählten morphologischen Phänomens.
  2. Eine Beschreibung Ihres Programms. Wo gab es schwierige Stellen? Was genau haben Sie wo kodiert, was beinhalten die einzelnen Bausteine?