Projektvoraussetzungen
Suchen Sie sich ein morphologisches Phänomen aus und kodieren Sie
dieses mit Hilfe von Finite State Morphology.
Wenn Sie Lehramtsstudent sind und einen Schein für eine bestimmte
Sprache benötigen dann sollte Ihr Projekt mit dieser Sprache zu
tun haben.
Termine
30. Juni (Unterricht) |
Vorstellung der Projektidee |
9. August, 24 Uhr |
Abgabe Projekte |
10. August, 10 Uhr |
Präsentation des Projekts, Gruppe 1 |
15. Oktober, 11 Uhr |
Präsentation des Projekts, Gruppe 2 |
Auswahl
Natürlich gibt es unter den Sprachen der Welt unzählige
morphologisch interessante Phäomene. Sie können auch
Phantasy-Sprachen wie "Klingonisch" (Star Trek) oder "Sindarin"
(Elbensprache) verarbeiten. Ansonsten bieten sich oft
Plural-Singular-Formen, Derivationssuffixe und Verbflektionen an. In
welchem Umfang Sie das machen hängt natürlich auch von der
jeweiligen Sprache ab. Finnisch hat beispielsweise einfach viel mehr
Flektionsklassen als Deutsch.
Umfang
Teile, die Ihr Projekt beinhalten sollte:
- Lexikon: Ihr Projekt sollte ein Lexikon
enthalten. Hier soll die "regelmäβige" Morphologie kodiert
werden. Bringen Sie auβerdem in Ihrem Lexikon mindestens eine
"Flag" unter.
- Regeln: Ihr morphologisches Phänomen
sollte entweder auch phonologische Elemente beinhalten, die Sie dann
mit Hilfe der Regeln einfügen können oder so viele
Unregelmäβigkeiten aufweisen, dass Sie diese nur mit Hilfe
von Regeln bearbeiten können. Im Klartext: Ihr Projekt sollte so
komplex sein, dass die Anwendung von Regeln gerechtfertigt ist.
- Testsuite: Erstellen Sie eine Testsuite mit
Wörtern, die Ihr Programm parsen kann. Denken Sie auch daran eine
Liste mit Wörtern anzuhängen, die nicht geparst
werden sollen. So können Sie zeigen, dass Sie eine
Übergenerierung vermieden haben.(Für ein Beispiel
können Sie noch einmal einen Blick auf die Esperanto Testsuite in
Übung 7 werfen)
- Script: Schreiben Sie ein Script, in dem
alle nötigen Befehle für einen
reibungslosen Ablauf Ihres Projektes aufgelistet sind. D.h. Sie
sollten hier alle Dateien aufrufen und eventuell miteinander
verknüpfen.
Dokumentation
Schreiben Sie eine dreiseitige Dokumentation. Diese sollte beinhalten:
- Die Beschreibung des von Ihnen gewählten morphologischen
Phänomens.
- Eine Beschreibung Ihres Programms. Wo gab es schwierige Stellen?
Was genau haben Sie wo kodiert, was beinhalten die einzelnen
Bausteine?